Camino Portugues de la Costa Jakobsweg Erfahrungen

Camino Portugues de la Costa: Jakobsweg mit Variante Espiritual – unsere Erfahrungen

Camino Portugues de la Costa: Jakobsweg mit Variante Espiritual – unsere Erfahrungen

Camino Portugues de la Costa: Jakobsweg mit Variante Espiritual – unsere Erfahrungen

13 Tage, ein Rucksack, zwei Paar eingelaufene Schuhe – und fast 300 Kilometer zu Fuß. Wir sind den Camino Portugues de la Costa, eine der schönsten Varianten des Jakobswegs ab Porto, gelaufen. Die Küstenvariante gepaart mit der Variante Espiritual, welche eine Bootsfahrt beinhaltet, ist ein Traum für alle Naturliebhaber.

Dabei ging es für uns nicht nur um das Ankommen, sondern vor allem um den Weg: jeden Tag neue Orte entdecken, seine Gedanken sortieren, Menschen aus aller Welt treffen und durch schöne Natur laufen.

In diesem Blogartikel nehmen wir dich mit auf unsere Reise und geben dir alle Infos zu den einzelnen Tagesetappen mit vielen Tipps für deine eigene Planung. Wir erzählen dir, wie wir uns (nicht) vorbereitet haben, wo wir unterwegs übernachtet und gegessen haben, was du über den Pilgerausweis wissen musst – und was dich am Ende in Santiago erwartet. Außerdem bekommst du einen Überblick über die Camino Portugues Etappen, Höhenmeter, Packliste und Kosten.

Inhaltsverzeichnis

Jakobsweg Porto nach Santiago : Küstenweg oder Zentralroute?

Camino Poertugues de la Costa - der Jakobsweg an der Küste
Der Camino Portugues Küstenweg

Der Camino Portugues ist nach dem Camino Francés – dem Jakobsweg in Frankreich – die beliebteste Jakobsweg-Route. Er startet offiziell in Lissabon, doch die meisten Pilger beginnen in Porto, da der Weg von dort überschaubarer und landschaftlich sehr schön ist.

Es gibt zwei Hauptvarianten:

Camino Portugues de la Costa

Der Küstenweg führt von Porto entlang der Atlantikküste nach Norden. Er ist ideal für alle, die gerne mit Blick aufs Meer laufen und kleinere Orte bevorzugen.
Besonders schön:

  • Lange Holzstege direkt am Strand (vor allem am Anfang des Weges)
  • Fischerdörfer und kleine Hafenstädte
  • Weniger Asphalt und Industrie als auf dem zentralen Weg
  • Die Möglichkeit, im Meer zu baden

Zentraler Camino Portugues (Camino Central)

Die Inlandsvariante führt von Porto über Städte wie São João da Madeira, Oliveira de Azeméis und Barcelos durchs Landesinnere. Sie ist etwas direkter, kürzer und historisch bedeutsamer – dafür aber auch häufiger an Straßen entlang und deutlich stärker frequentiert. Wer auf Infrastruktur, viele Herbergen und andere Pilger setzt, ist hier richtig.

Ab Redondela in Galicien treffen beide Wege aufeinander – ab dort kann man man gemeinsam weiter Richtung Santiago oder die Variante Espiritual nehmen.

Höhenmeter auf dem Camino Portugues de la Costa

Im Vergleich zu anderen Jakobswegen, wie etwa dem Camino Francés oder dem Camino Primitivo, ist der Camino Portugues de la Costa relativ moderat, was die Höhenmeter betrifft. Die meisten Etappen verlaufen flach oder mit sanften Anstiegen – ideal für Einsteiger oder alle, die keine großen Berganstiege bewältigen möchten. Besonders angenehm: Viele der Küstenetappen verlaufen direkt am Meer entlang, was die Steigungen gering hält. Trotzdem gibt es einige Höhenmeter zu bewältigen.

Insgesamt kommen auf unserer Route etwa 3.500 Höhenmeter zusammen, verteilt auf 13 Tage. Wer regelmäßig spazieren oder wandern geht, sollte mit diesen Höhenmetern gut zurechtkommen.

Unser Jakobsweg in Portugal im Überblick

  • Startpunkt: Matosinhos (bei Porto)

  • Ziel: Santiago de Compostela

  • Dauer: 13 Tage

  • Gesamtkilometer: ca. 280 km

  • Unsere Reisezeit: Mai

  • Schwierigkeitsgrad: mittel (einige lange Etappen, aber die Länge der Etappen ist flexibel)

  • Route: Camino Portugues de la Costa + Variante Espiritual

Camino Portugues Etappen - unser Jakobsweg in 13 Tagen

Gleich vorweg: Die Etappen sind flexibel und auf dem Weg sind immer wieder Unterkünfte, in denen man übernachten kann. Wir haben unsere Etappen spontan nach Lust und Laune und vor allem nach den körperlichen Beschwerden geplant. All unsere Unterkünfte verlinken wir dir etwas weiter unten!

 

Tag 1: Matosinhos – Póvoa de Varzim (27 km)

Unsere erste Unterkunft hatten wir direkt in Matosinhos – der Küstenort ist vom Flughafen aus sogar schneller erreichbar als Porto selbst. Der Start direkt am Meer war perfekt: Holzstege und das Rauschen der Wellen. Ein schöner Einstieg in unseren Jakobsweg, flach und entspannt. Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 1.

 

Tag 2: Póvoa de Varzim – Esposende (21 km)
Die Etappe führte durch Dünen, kleine Orte und grüne Landschaft. Wir liefen durch Wälder und an Feldern vorbei. Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 2.

 

Tag 3: Esposende – Viana do Castelo (25,5 km)
Einer unserer absoluten Lieblingsorte –  Viana do Castelo! Nach einem wunderschönen Wandertag erreichten wir Viana do Castelo, eine lebendige Kleinstadt mit toller Atmosphäre. Besonders beeindruckend und ein absoluter Tipp von uns: die Kirche Santa Luzia hoch über der Stadt – perfekt für einen Sonnenuntergang mit Blick aufs Meer und die Dächer der Stadt. Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 3.

Die Kirche in Viana de Castelo - Santuário do Sagrado Coração de Jesus
Aussicht von der Kirche in Viana de Castelo
Santuário do Sagrado Coração de Jesus

Tag 4: Viana do Castelo – Vila Praia de Âncora (18,5 km)
Kürzer, aber landschaftlich sehr schön. Immer wieder waren wir am Meer, durch kleine Wäldchen und ruhige Wege unterwegs. In Vila Praia de Âncora konnten wir sogar noch den Strand genießen. Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 4.

 

Tag 5: Vila Praia de Âncora – A Riña (21,5 km)
Wir überquerten die Grenze nach Spanien. Mit einem kleinen Boot ging es von Caminha – übrigens ein schöner kleiner Ort – ca. 5 Minuten mit dem Boot rüber nach Spanien – ¡Hola Galicia! Die Bootsfahrt kostet 6 € pro Person (+1 €, wenn du mit dem Fahrrad unterwegs sein solltest) und das Ticket kann direkt vor Ort oder online gebucht werden. 

 

A Riña ist ein kleiner, ruhiger Vorort von Oia – ideal zur Erholung. Hier hatten wir auch mit Abstand die beste Unterkunft. Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 5.

Flussüberquerung Camino Portugues
Bootsfahrt Jakobsweg Portugal

Tag 6: A Riña – Baiona (22 km)
Abwechslungsreiche Etappe mit ein paar Steigungen, aber vielen schönen Ausblicken. Zuerst ging es an diesem Tag einiges nach oben und dann kurz vor Baiona wieder nach unten.  Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 6.

Sind Wanderstöcke notwendig?

Wir hatten beide keine Stöcke dabei, haben aber viele mit Wanderstöcken gesehen. Unserer Meinung nach, braucht man auch nicht zwingend Wanderstöcke, da das natürlich auch zusätzliches Gepäck bedeutet, schaden tun sie aber nicht. Vor allem, wenn man Probleme mit bergauf bzw. bergab laufen hat oder zu Knieschmerzen neigt.

Tag 7: Baiona – Vigo (28 km)
Dieser Weg ist bei gutem Wetter bestimmt sehr schön, da man an vielen kleinen Buchten entlangläuft. Auf dieser Etappe erwarten dich aber auch einige Höhenmeter. Vigo ist groß und lebendig, ein Kontrast zu den kleineren Städten und ruhigen Tagen davor.  Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 7.

 

Tag 8: Vigo – Redondela (15 km)
Kürzere Strecke, viel Natur, tolle Aussichten. Unser Highlight: Ein kleiner Wasserfall im Wald. Ab Redondela stoßen viele Pilger vom zentralen Weg hinzu und vor allem morgens beim Loslaufen wird dann mehr los sein. Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 8.

 

Tag 9: Redondela – Pontevedra (12 km)
Sanfte Etappe durch Wälder und Felder. In Pontevedra beginnt die Variante Espiritual – für uns nochmal ein Highlight des gesamten Caminos.

 

Tag 10: Pontevedra – Ribadumia (30 km)
Die erste Etappe der Variante Espiritual: durch Wälder, über Felder und Hügel. Unsere längste Etappe und schätzungsweise auch die Etappe mit den meisten Höhenmetern. Auf dem Weg kommst du an dem Kloster von Armenteira vorbei. Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 10.

Kloster von Armenteira

Für viele ein Highlight: Das Kloster Santa María de Armenteira welches schon 1149 erbaut wurde. Es ist sogar möglich, dort zu übernachten.

Tag 11: Ribadumia – Vilanova de Arousa (12,5 km)
Eine sehr schöne Etappe durch ein paar schöne Städtchen und die Natur entlang des Flusses. Vilanova de Arousa ist dann der Startpunkt der Bootsfahrt, die an Tag 12 auf uns wartete. Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 11.

 

Tag 12: Vilanova de Arousa – Ameneira (16,5 km)
Die einzige Wasseretappe des Jakobswegs!
Per Boot fuhren wir über den Río Ulla – die legendäre Route, auf der laut Überlieferung der Leichnam des Apostels Jakobus transportiert wurde. Eine einstündige Bootsfahrt, die dich an 17 Steinkreuzen im Wasser vorbeiführt. Die Bootsfahrt endet in Pontecesures, von dort sind wir noch etwas weiter bis nach Ameneira gelaufen. Weitere Einblicke erhältst du in unserem Video zum Jakobsweg Tag 12.

Bootsfahrt Camino Portugues de la Costa Variante Espiritual mit dem Boot

Tag 13: Ameneira – Santiago de Compostela (11 km)
Unser letzter Tag. Emotionen, Freude, Erschöpfung – und dann: die Kathedrale von Santiago. Hätten wir keine körperlichen Beschwerden, hätten wir den Jakobsweg schon einen Tag früher beendet. So haben wir aber die knapp 30 Kilometer auf zwei Tage aufgeteilt und hatten an unserem letzten Tag nochmal eine entspannte Etappe. Ohnehin war die Freude auf das Ankommen groß, sodass vermutlich auch mehr Kilometer nicht schlimm gewesen wären. Auch das Finale haben wir als Video festgehalten und findest du hier: Jakobsweg Tag 13.

Ankunft Jakobsweg Santiago de Compostela
Santiago de Compostela nach Ankunft über den Camino Portugues de la Costa

Jakobsweg mit dem Boot - Die Bootsfahrt auf dem Río Ulla

Einer etwas anderer Moment auf unserer Reise war die Bootsfahrt auf der Variante Espiritual. Mal nicht laufen, sondern Boot fahren. Die Fahrt ist nicht nur ein Highlight für die Beine, sondern auch für die Augen. Diese einzige Wasseretappe auf dem Jakobsweg führt dich über den Río Ulla, und sie hat eine besondere spirituelle Bedeutung: Laut Legende wurden auf genau diesem Fluss die sterblichen Überreste des Apostels Jakobus nach Santiago de Compostela gebracht.

 

Der Startpunkt ist Vilanova de Arousa, das wir am Ende des zweiten Tages der Variante Espiritual erreichst. Die Fahrt dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden und führt vorbei an 17 Steinkreuzen, die im Wasser stehen. Auf dem Weg haben wir immer wieder kurz angehalten und unser Kapitän hat uns ein paar Dinge erklärt.

 

Wichtig: Auf dem Boot kann es sehr kalt werden. Wir hatten fast all unsere Kleidung an und uns war trotzdem extrem kalt. 

So funktioniert die Bootsetappe auf der Variante Espiritual

  • Abfahrt: Vilanova de Arousa
  • Ziel: Pontecesures (von dort zu Fuß weiter Richtung Padrón (ca. 2 km) und Santiago de Compostela (ca. 27 km))
  • Preis: Wir haben 30 € pro Person bezahlt
  • Anbieter: Wir sind mit ‚A Mare‘ gefahren
  • Buchung: Am besten vorher reservieren, besonders in der Hauptsaison
  • Abfahrtszeiten: Die Zeiten variieren je nach Saison – bei uns gab es Fahrten morgen und Nachmittags

Die Fahrt war für uns ein willkommener Perspektivwechsel – nach Tagen des Laufens einfach mal sitzen, die Landschaft auf sich wirken lassen war auch mal sehr schön! 

Jakobsweg Vorbereitung für den Camino Portugues

Ganz ehrlich: Wir haben uns kaum vorbereitet. Zwei Wochen vor der Reise sind wir ein paar Mal laufen gegangen, um unsere Schuhe einzulaufen – das war’s. Und es hat funktioniert! Der Körper gewöhnt sich mit jedem Tag mehr an die Belastung. Wichtig sind gute, eingelaufene Schuhe, ein passender Rucksack und die Bereitschaft, auch mal durchzuhalten, wenn’s weh tut!

Natürlich gibt es nicht nur den körperlichen Faktor bei der Vorbereitung, sondern auch die Ausrüstung. Hier findest du alle Infos zu unserer Packliste für den Camino Portugues de la Costa.

Unterkünfte für den Jakobsweg: So haben wir’s gemacht

Beim Thema Unterkünfte gibt es kein Richtig oder Falsch. Manche laufen einfach los und suchen spontan ein Zimmer, sobald sie keine Lust mehr haben. Das kann funktionieren – aber: Wenn viel los ist, kann es auch bedeuten, dass man weiterlaufen muss, weil alles ausgebucht ist.

Wir haben meistens 1–3 Tage im Voraus gebucht – so blieben wir flexibel, hatten aber Sicherheit.

 

Hier findest du eine komplette Übersicht mit allen Link zu unseren Unterkünften auf dem Camino Portugues.

 

Insgesamt haben wir 3 Nächte in Mehrbettzimmern verbracht und den Rest in Doppelzimmern. Wenn man zu zweit reist, sind oft die Preise für zwei Hostelbetten ähnlich wie ein Doppelzimmer. Die paar Euro, die das Doppelzimmer dann mehr kostet, war uns die Ruhe und der entspanntere Schlaf wert!

 

Hier haben wir unsere Unterkünfte gebucht:

  • Über Booking.com

  • Auf AirBnb

  • Direkt bei den Unterkünften

Überall auf dem Jakobsweg gibt einfache Pilgerherbergen, gemütliche Gästehäuser, Hostels mit Küche und kleine Hotels – für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei. Je nach Region ist die Dichte der Unterkünfte mal höher und mal niedriger. Wir hatten nie Probleme eine Unterkunft zu finden, außer als wir auf den Espiritual-Weg abgebogen sind. Da gab es dann nur noch eine kleinere Auswahl.

Unterkunft auf dem Camino Portugues
Doppelzimmer mit eigenem Badezimmer

Unsere Unterkünfte auf dem Camino Portugues Jakobsweg

Da wir jeden Tag gelaufen sind, haben wir alle Unterkünfte nur für eine Nacht gebucht. Wir haben stets auf eine gute Bewertung und eine gute Lage geachtet. Wenn möglich, haben wir Unterkünfte mit einer Küche gebucht. Zudem haben wir versucht, dass alle 3-4 Tage eine Waschmaschine in der Unterkunft ist oder zumindest ein Waschsalon in der Nähe. 

Alle gebuchten Unterkünfte findest du in unserem Beitrag, wo es speziell um Unterkünfte auf dem Camino Portugues de la Costa geht.

Verpflegung während des Jakobswegs

Frühstücken auf dem Jakobsweg Camino Portugues
Unser Frühstück: Baguette, Humus & Tomaten
Essenspause auf dem Camino Portugues
Schöne Aussicht beim Essen

Wir haben uns größtenteils selbst verpflegt. Warum? So konnten wir genau das essen, was wir wollten und waren total flexibel. Es gab immer wieder größere Supermärkte. Zudem ist es günstiger im Supermarkt einzukaufen und selbst zu kochen, als jeden Tag (mehrfach) essen zu gehen.


So sah unser typischer Tagesablauf aus:

  • Aufstehen zwischen 06:30 und 08:00 Uhr

  • Alles zusammen packen und loslaufen

  • Frühstück nach 2 Stunden Laufen – oft Porridge mit Obst oder Baguette mit Tomaten & Hummus

  • Tagsüber Snacks (Nüsse, Obst, Riegel, Süßigkeiten)

  • Ankunft in der Unterkunft

  • Ausruhen

  • „Große Mahlzeit“

Wir haben bei der Wahl der Unterkünfte immer darauf geachtet, dass es eine Küche gibt, damit wir selbst kochen können. In den Fällen, wo wir keine Küche hatten, mussten wir etwas improvisieren oder sind essen gegangen.

Pilgermenü

Auf dem Weg wirst du auch immer wieder Angebote zu Pilgermenüs finden. Pilgermenü sind in der Regel 3 Gänge inkl. Wein für 10–15 €

Der Pilgerausweis (Credencial del Peregrino)

Der Pilgerausweis ist ein persönliches Dokument, das als Nachweis für die zurückgelegte Pilgerstrecke dient. Du kannst den Jakobsweg auch ohne den Pilgerausweis laufen, aber er ist erforderlich, um in den offiziellen Pilgerherbergen zu übernachten und um am Ende des Weges die Compostela zu erhalten.

Wo erhält man den Pilgerausweis für den Jakobsweg?

Den offiziellen Pilgerausweis kannst du an verschiedenen Orten kaufen:

  • Pilgervereinigungen: Zahlreiche Jakobusgesellschaften und Pilgervereine bieten den Ausweis an.

  • Herbergen und Kirchen entlang des Weges: Viele Unterkünfte und Kirchen entlang des Jakobswegs stellen den Ausweis aus. Auch direkt in Porto kannst du den Ausweis kaufen.

  • Online: Es gibt auch die Möglichkeit, den Pilgerausweis online zu bestellen, z. B. über den offiziellen Jakobsweg-Shop. Achte hier darauf, dass du den Ausweis rechtzeitig bestellst. Wir haben diese Möglichkeit gewählt und den Ausweis ca. 3 Wochen vor unserem Abflug bestellt.

Wie funktioniert der Pilgerausweis?

Während der Pilgerreise lässt man sich den Ausweis täglich abstempeln, um die zurückgelegte Strecke zu dokumentieren. Stempel erhält man unter anderem in:

 

  • Herbergen und Unterkünften

  • Kirchen und Kathedralen

  • Touristeninformationen

  • Cafés, Bars und Restaurants

  • Am Wegrand

Besonders auf den letzten 100 km (bei Fußpilgern) bzw. 200 km (bei Radpilgern) ist es wichtig, pro Tag mindestens zwei Stempel zu sammeln, um die Anforderungen für die Compostela zu erfüllen.

Camino Portugues Cafe und Stempel

 Wie erhalte ich die Pilgerurkunde?

Die Pilgerurkunde (Compostela) ist die offizielle Urkunde, die bestätigt, dass du den Jakobsweg aus spirituellen oder religiösen Gründen gepilgert bist. Sie wird vom Pilgerbüro in Santiago de Compostela ausgestellt. Das Büro befindet sich nicht direkt bei der Kathedrale, sondern ein paar Minuten entfernt. Das ist die Location, um deine Pilgerurkunde abzuholen.

Voraussetzungen für den Erhalt der Compostela

Um die Compostela zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  1. Spirituelle Motivation: Die Pilgerreise muss aus religiösen oder spirituellen Gründen unternommen worden sein.

  2. Mindestdistanz:

    • Zu Fuß: Mindestens die letzten 100 km bis Santiago de Compostela.

    • Mit dem Fahrrad: Mindestens die letzten 200 km bis Santiago de Compostela.

  3. Stempelnachweis: Im Pilgerausweis müssen die zurückgelegten Etappen durch Stempel dokumentiert sein, insbesondere auf den letzten 100 km (bzw. 200 km bei Radpilgern) mit mindestens zwei Stempeln pro Tag.

Auf dem Jakobsweg Camino Portugues de la Costa hatten wir überhaupt keine Probleme, die Stempel zu sammeln. Teilweise hatten wir pro Tag sogar 6 Stempel und mehr. Als wir dann auf die Espiritual Route abgebogen sind, wurden die Stempel allerdings weniger. Dort war es teilweise schwer, 2 Stempel pro Tag zu finden. Wir sind dann in den Orten teilweise kleine Umwege zu den Kirchen oder anderen möglichen Orten gelaufen, damit wir ausreichend Stempel erhalten.

Wo erhält man die Compostela?

Nach Ankunft in Santiago de Compostela musst du zum Pilgerbüro. Dort musst du den abgestempelten Pilgerausweis vorlegen. Nach Prüfung der Angaben wird die Compostela ausgestellt. Neben der Compostela kannst du auch ein Streckenzertifikat erhalten, das die genaue zurückgelegte Distanz und den Startpunkt dokumentiert – diese kostet allerdings extra. Die Compostela ist kostenlos.

Jakobsweg Camino Portugues de la Costa Ankunft in Santiago
Jakobsweg mit Pilgerausweis und Pilgerurkunde

Anreise und Abreise zum Camino Portugues Jakobsweg

Generell gibt es natürlich viele Optionen, wie du zu dem Start des Jakobswegs kommst und wie du am Ende wieder abreisen kannst. Gleich vorweg: Wir sind nach Porto geflogen und von dort auch wieder zurück geflogen. Verglichen haben wir die Flüge – wie immer – auf Skyscanner*. Hier kannst du flexibel nach den passenden und vor allem auch günstigen Flügen suchen. Gebucht haben wir dann direkt bei der Airline.

Anreise nach Porto:
Wir sind mit dem Flugzeug nach Porto (OPO) geflogen. Vom Flughafen Porto ist der Küstenort Matosinhos – unser Startpunkt – schnell und unkompliziert erreichbar. Entweder per Taxi (ca. 15 Minuten), Uber oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Matosinhos liegt westlich von Porto direkt am Meer und ist ideal, wenn man sich die wenig attraktive Strecke durch die Stadt Porto ersparen möchte. Nach unserer Ankunft haben wir dort eine Nacht geschlafen, bevor es auf den Jakobsweg ging.

 

Rückreise von Santiago de Compostela
Nach der Ankunft in Santiago de Compostela gibt es mehrere Möglichkeiten für die Rückreise:

  • Bus nach Porto: Wer, so wie wir, einen Rückflug ab Porto hat, kann mit dem Fernbus (z. B. Alsa, Flixbus) zurückfahren. Die Fahrt dauert ca. 3–4 Stunden und ist oft günstiger als ein Direktflug.

Andere Optionen:

  • Flug ab Santiago (SCQ): Es gibt Direktflüge nach Deutschland (z. B. Frankfurt, München, Düsseldorf – je nach Saison). Der Flughafen liegt ca. 15 km außerhalb der Stadt, ist aber mit dem Bus (ca. 30 Min) gut erreichbar. Da der Flughafen nicht der Größte ist, muss man hier teilweise mit einem zusätzlichen Zwischenstopp auf der Heimreise rechnen.
  • Zugverbindung: Alternativ gibt es auch eine Zugverbindung nach Porto, die allerdings meist einen Umstieg erfordert und etwas länger dauert, als der Bus. 

Wir haben uns für den Bus nach Porto entschieden und sind dann von dort zurück nach Deutschland geflogen. Das war sehr unkompliziert, preiswert und ließ uns die Reise noch ein wenig verlängern. Falls du nicht zurück nach Porto reisen wirst, gibt es natürlich von Santiago de Compostela auch viele andere Verbindungen, die du nehmen kannst.

Unsere Packliste für den Jakobsweg

Die Faustregel bei dem Gepäck lautet: Ungefähr 10 % des eigenen Körpergewichts sollte man mitnehmen. Wir können dir schon mal sagen, wir haben das nicht geschafft 😀

 

Unsere genauen Packlisten findest du in unserem Beitrag zu den Vorbereitungen für den Jakobsweg.

Auf Instagram haben wir zusätzlich ein Video mit unserer Packliste veröffentlicht. Das Video gibt nochmal bessere Einblicke, da man einen Großteil der mitgenommenen Kleidung/Gegenstände sieht. 

Kosten unseres Camino Portugues Jakobswegs

Tatsächlich dachten wir, dass die Reise deutlich günstiger wird. Bereits die Anschaffungskosten von unserem „Equipment“ war mehr als gedacht. Neue Schuhe, ein Rucksack, die passende Kleidung. Viele der Dinge waren natürlich nicht nur für den Jakobsweg, sondern können auch danach angezogen bzw. benutzt werden – es war aber dennoch mehr als gedacht.

 

Zudem kamen dann noch die ganzen Kosten für die eigentliche Reise. Angefangen vom Flug, über Essen und Unterkünfte bis hin zu sonstigen Ausgaben für eine zusätzliche SIM-Karte, kurzfristig benötigte Sachen aus der Apotheke und für das Wäsche waschen. Die hier aufgelisteten Beträge sind für 2 Personen angegeben. 

Art der Kosten Betrag
Hin- und Rückflug (Karlsruhe - Porto) 335,68 €
Essen 348,31 €
Unterkünfte 558,00 €
Transport 72,00 €
Sonstiges (Wäsche/SIM-Karte/Apotheke/Pflaster/…) 64,99 €
Gesamt 1378,98 €

Die Kosten für den Transport beziehen sich auf unsere zwei Bootsfahrten. Die Eine zur Grenzüberquerung von Caminha (Portugal) nach Spanien für 6 € pro Person und die Andere war die einstündige Bootsfahrt auf der Variante Espiritual für 30 € pro Person.

Trotz der etwas höheren Ausgaben fanden wir unsere Wanderung über den Jakobsweg – Camino Portugues de la Costa mit der Variante Espiritual – mehr als gelungen! Für uns war es die erste Reise dieser Art. Wir könnten uns aber definitiv vorstellen, dass es nicht unsere Letzte war!

Das könnte dich auch noch interessieren!

Sollten während deiner Recherche Fragen aufkommen, kannst du uns gerne auf Instagram schreiben. Wenn wir dir weiterhelfen können, machen wir das gerne!

Auf dieser Seite befinden sich Affiliate Links(*). Durch klicken dieser Links unterstützt du uns sehr, da wir eine kleine Provision erhalten. Für dich ändert sich dabei nichts. Der Preis für dich bleibt identisch.